Bücher zum Thema Demmin 1945


In den letzten Jahren haben sich durch die Recherchen zu Trude Teige und The Loom Film doch so einige Bücher angesammelt, die das Thema Demmin direkt oder indirekt aufgreifen. Hab ich alle gelesen?  Nein, auf keinen Fall, viele aber schon. 

Zu Beginn hatte ich ein bisschen Bammel, auf was ich mich da eingelassen hatte. Seitdem habe ich jedoch mit so vielen interessanten Zeitzeugen, Regisseuren, Historikern und am Thema interessierten Menschen im In- und Ausland sprechen dürfen, so dass ich immer wieder zu dem Thema zurückkehre.

Dabei geschah die Auseinandersetzung in Wellen, manchmal omnipräsent, dann flachte sie wieder etwas ab, sie geriet in den Hintergrund. So wie es eben manchmal ist, wenn man an so großen, emotionalen Projekten wie einem Dokumentarfilm mitarbeitet. 

Wo ich mich jetzt gerade wieder einlese und merke, wieviel ich vergessen habe und vergeblich nach den Quellen suche, dachte ich, dass so eine Zusammenstellung vielleicht auch den ein oder anderen von euch interessieren könnte.

Denn, der 8.Mai rückt näher. Heute vor 80 Jahren, am 23.März 1945, überquerten amerikanische Truppen den Rhein. Eine Woche später, am 30. März eroberte die rote Armee Danzig. 4 Wochen später, am 30. April begann die Schlacht um Berlin und in dieser Nacht, in der Nacht zum 1.Mai, nachdem die SS alle Brücken gesprengt, überliess sie die DemminerInnen ihrem Schicksal. Eingeschlossen in ihrer brennenden und von der roten Armee eingenommen Stadt begann die Tragödie Demmins - eine Tragödie aufgrund ihrer lange unangemessenen Aufarbeitung instrumentalisiert wurde und wird.

Egal wie man zu Demmin steht und ob man dem Thema überdrüssig ist, sich damit auseinanderzusetzen, darüber zu sprechen und es zu reflektieren, es aufzuarbeiten und in Perspektive zu setzen ohne zu werten oder zu urteilen. Dies sind wohl die Wichtigsten, was ich bisher aus dieser ganzen Sache gelernt habe.

Kommentare: 0